Rückblick
Netzwerk-Konzert des JugendJazzOrchester Saar
Freitag, 22. September, 19:30 Uhr, im Kurhaus Harschberg / St. Wendel
Das Auswahlensemble JugendJazzOrchester Saar unter der musikalischen Leitung von Martin S. Schmitt und der Projektleitung von Tim Sefrin lädt zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein: Am Freitag, 22. September 2023 um 19:30 Uhr findet im Kurhaus Harschberg in St. Wendel erstmalige ein Netzwerk-Konzert statt. In enger Kooperation mit dem Gemeinnützigen Verein zur Förderung des JugendJazzOrchester Saar und dem Kurhaus Harschberg in St. Wendel vereint dieses außergewöhnliche Konzert des Landesmusikrat Saar e.V. ehemalige Mitglieder des JugendJazzOrchester Saar in einer Big Band und tritt im Rahmen des Doppelkonzerts mit den Musikerinnen und Musikern der aktuellen Besetzung des JJOS auf.
Seit Jahren begeistert das JugendJazzOrchester Saar sein Publikum mit mitreißender Jazzmusik und herausragenden musikalischen Darbietungen. Die talentierten jungen Musikerinnen und Musiker formen einen großorchestralen Klangkörper, der über die Großregion hinaus Anerkennung findet.
Für das bevorstehende Netzwerk-Konzert haben sich die Verantwortlichen des JugendJazzOrchesters Saar etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Neben der aktuellen Besetzung treten in der zweiten Hälfte des Programms auch ehemalige Musikerinnen und Musiker des JugendJazzOrchesters auf die Bühne und gestalten mit Arrangements der Vergangenheit in klassischer Besetzung die zweite Hälfte des Abends.
Dieses Netzwerk-Konzert ist eine außergewöhnliche Gelegenheit, die Geschichte und Entwicklung des JugendJazzOrchesters Saar zu feiern. Die Begegnung zwischen ehemaligen Mitgliedern und der aktuellen Besetzung verspricht musikalische Vielfalt und eine ganz besondere Atmosphäre, welche gerade auch in Hinblick auf die Arbeit des Fördervereins eine wichtige Rolle spielt.
Das Netzwerk-Konzert ist zudem ein Anlass, die wertvolle Arbeit des Gemeinnützigen Vereins zur Förderung des JugendJazzOrchesters Saar zu würdigen. Der Verein engagiert sich für die Förderung junger Musiktalente und bietet ihnen die Möglichkeit, ihre Leidenschaft für Jazzmusik zu entfalten.
Das Kurhaus Harschberg bildet die ideale Kulisse für dieses außergewöhnliche Ereignis. Die Akustik des Saales und die Atmosphäre des Veranstaltungsortes werden das Konzert zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Tickets und Reservierung
Tickets zum Preis von 10 Euro sind an der Abendkasse erhältlich.
Eine Voranmeldung per E-Mail an: sefrin@jjos.de ist erwünscht.
Neujahrskonzert des LMR
JJOS spielt zum neuen Jahr.
Neujahrskonzert des Landesmusikrates Saar e.V.
am Samstag, den 14. Januar 2023 um 18.00 Uhr
im Funkhaus Halberg (Studio 1)
Der Eintritt zu dem Konzert ist frei.
Zur besseren Planung bitten wir um Rückmeldung per Mail an info@lmr-saar.de mit dem Betreff „Neujahrskonzert“ und die Anzahl der teilnehmenden Personen.
Wettbewerb für Auswahlorchester 2022
Über 700 Teilnehmende in Trossingen zum Orchester-Wettbewerb der Leistungsspitze erwartet
Die besten Amateurorchester treffen sich im November in der baden-württembergischen Musikstadt zum 7. Wettbewerb für Auswahlorchester. Der Wettbewerb zeigt die enorme musikalische Qualität der Amateurmusik in Deutschland. Alle Wettbewerbskonzerte sind öffentlich, der Eintritt ist frei.
19. Oktober 2022
Am 12. November 2022 findet in der Musikstadt Trossingen der 7. Wettbewerb für Auswahlorchester statt. Insgesamt werden 19 Orchester und über 700 Teilnehmende erwartet. An drei Spielorten präsentieren sich die besten Amateurorchester unter professionellen Wettbewerbsbedingungen in insgesamt 8 Kategorien und stellen sich der Bewertung einer hochkarätigen, internationalen Jury.
Dazu BMCO-Präsident Benjamin Strasser MdB: „Mit dem Wettbewerb für Auswahlorchester hat der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) eine bundesweit einmalige Plattform etabliert: Die besten Amateurorchester zeigen die hohe Leistungsfähigkeit und enorme musikalische Qualität der Amateurmusik in Deutschland.“
Am Samstag, den 12. November 2022 startet ab 09.00 Uhr der Wettbewerb zeitgleich in der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung und im Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus. Interessierte sind zusätzlich zu einem Tag der offenen Tür in das neue Kompetenzzentrum Amateurmusik Trossingen (KAT) eingeladen.
In der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung finden von 9-19 Uhr die Wettbewerbe für Gitarren-, Zupf- und Akkordeonorchester statt. Dort treten u.a. das LandesJugendAkkordeonOrchester NRW, das Jugendgitarrenorchester Baden-Württemberg, das Landesjugend-Akkordeonorchester Bayern, das Landesjugendgitarrenorchester Berlin, das Akkordeon-Landesjugendorchester Baden-Württemberg, das Jugendzupforchester Baden-Württemberg, das Jugendzupforchester Hessen, das Jugendzupforchester NRW und das Projektorchester ArtAccA e.V. an.
Parallel finden im Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus die Wettbewerbskategorien für Blasorchester und Bigbands statt. Mit dabei sind die Schwäbische Bläserphilharmonie Neckar-Teck, das JugendJazzOrchester Saar, das Landesjugendblasorchester Hessen, das Kreisverbandsjugendblasorchester Rottweil-Tuttlingen, die STB Big Band Sindelfingen, die Bläserphilharmonie Rhein-Neckar, die Filder Wind Symphony und das Sinfonische Jugendblasorchester Karlsruhe.
In der Martin-Luther Kirche treten von 14-17 Uhr in den Wettbewerben für Posaunenchöre der Bezirksposaunendienst Ludwigsburg/Ditzingen und das Blechbläserensemble OBE an.
Der Wettbewerb für Auswahlorchester findet bereits zum siebenten Mal statt. Er wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, von der Stadt Trossingen, der Volksbank Trossingen und der GEMA Stiftung. Bewerben konnten sich die besten vereinsübergreifenden und überregionalen Ensembles oder Talentgruppen und zu Orchestern zusammengefasste Mitglieder verschiedener lokaler Amateurensembles.
Am 12. November 2022 findet um 20:00 Uhr die Preisverleihung des 7. Wettbewerbs für Auswahlorchester im Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus statt. Der Eintritt ist frei. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von der Big Band der Jazz AG Bad Neustadt.
Preise: Zu gewinnen gibt es für das Orchester mit der besten Bewertung in der jeweiligen Kategorie eine professionelle Videotrailer-Produktion des eigenen Ensembles. Neben wertvollen Sachpreisen erhalten die teilnehmenden Orchester in einem persönlichen Beratungsgespräch erstklassige Einschätzungen der renommierten Juror*innen. Der inhaltliche Mehrwert einer Wettbewerbsteilnahme liegt für alle Ensembles auch darin, ihre Probenarbeit mit konstruktivem Feedback zu verbessern.
Dazu Theresa Demandt, Projektleiterin: „Ziel des von Prof. Dr. Hans-Walter Berg initiierten Wettbewerbs ist es, die Orchester in ihrer Vorbildfunktion zu stärken, neue Impulse für ihre musikalische Weiterentwicklung zu geben und die Potentiale kooperativen Musizierens in die Breite zu tragen. Viele Orchester, mit denen ich in direktem Kontakt stehe, haben nach zwei Corona-Jahren jedoch noch viele Schwierigkeiten, um wieder auf die Beine zu kommen. Daher ist der Wettbewerb ein wichtiger Hoffnungsschimmer für die Szene. Dass die Veranstaltung durchgeführt wird, belegt den starken Willen, die Vitalität und Kreativität der Amateurmusik.“
Eröffnet wird der Wettbewerb bereits am Freitag, den 11. November 2022 mit dem
A-Cappella-Popchor Twäng! und dem Percussion Ensemble Herrenberg in der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung.
Alle Informationen zum Wettbewerb finden Sie in der digitalen Ausschreibungsbroschüre.
Das vollständige Konzertprogramm ist veröffentlicht unter www.wao22.de.
ABSAGE Konzert des JugendJazzOrchesters Saar zum „Tag der Musik“
Das morgige Konzert zum Tag der Musik (18.6.2022 um 18.00 Uhr im Kurhaus Harschberg in St. Wendel), mit dem JugendJazzOrchester Saar, muss leider aufgrund vieler krankheitsbedingter Ausfälle abgesagt werden.
Ein Alternativtermin ist bereits in Planung.
Samstag, 18. Juni 2022, 18 Uhr, im Kurhaus Harschberg in St. Wendel
Drei Tage vor dem offiziellen „Tag der Musik“ beteiligt sich das JugendJazzOrchester Saar an der bundesweiten Aktion, die in diesem Jahr unter dem Motto „Musik ist Frieden“ steht. Das Programm schlägt einen großen musikalischen Bogen: neben Standards aus der Bigband-Literatur spielt das junge Ensemble auch Originalkompositionen von Les Hooper, Roy Hargrove und Alan Baylock. Neue Arrangements von Bandleader Martin Sebastian Schmitt runden das Programm ab. Anspruchsvolle Stücke im vollen Bigband-Sound, frisch interpretiert von der Talentschmiede des saarländischen Jazz-Nachwuchses!
Mit Kevin Naßhan als Solist am Schlagzeug wird zudem das „Instrument des Jahres 2022: Drumset“ gefeatured.
Das JugendJazzOrchester Saar ist ein Projekt des Landesmusikrates Saar. Das Auswahlensemble bietet jugendlichen Musikerinnen und Musikern die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung anspruchsvolle Literatur für Jazzorchester zu erarbeiten.
2022 steht das Thema Improvisation im Vordergrund. Neben der Perfektionierung des Satzspieles und der Weiterentwicklung des Gesamtklanges werden die solistischen Fähigkeiten gezielt gefördert. Daneben steht die Teilnahme an zwei Bigband-Wettbewerben auf der Agenda. Und die Bemühungen haben sich gelohnt: Beim Europäischen Bigband Wettbewerb in Luxemburg konnte das Ensemble im April 2022 einen ersten Platz erringen.
Der Eintritt ist frei.
Tag der Musik 2022: Musik ist Frieden!
Der „Tag der Musik“ ist eine Initiative des Deutschen Musikrates und findet seit 2009 einmal im Jahr statt. Der diesjährige Tag der Musik wird am 21. Juni als „Friedenstag der Musik“ veranstaltet und ruft Amateur- und Profimusiker aller Genres dazu auf, mit musikalischen Beiträgen ein Zeichen für Freiheit, Demokratie und Frieden zu setzen.
Der Landesmusikrat Saar e.V.
Der Landesmusikrat (LMR) Saar e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Musik im Saarland zu fördern. Als Dachverband vertritt er die Interessen seiner Mitglieder – Vereinen, Verbänden und Kulturinstitutionen, denen die Stärkung und Weiterentwicklung der musischen Breitenkultur sowie die Unterstützung professioneller Musiker*innen ein Anliegen ist. Der LMR Saar fungiert im Dialog mit Politik und Öffentlichkeit als Fürsprecher einer lebendigen Musikkultur und ist selbst Träger musikpädagogischer Projekte.
Einladung zum Neujahrskonzert
des Landesmusikrates Saar am Sonntag, den 16. Januar 2022 um 17.00 Uhr
in der Ellipse der Landesakademie für musisch-kulturelle Bildung e.V. in Ottweiler.
Beschwingt möchte ich das neue Jahr 2022 mit Ihnen begrüßen und lade Sie schon heute zum Neujahrskonzert des Landesmusikrates Saar ein. Das JugendJazzOrchester Saar gestaltet den Konzertabend mit frischer Bigband-Musik unter musikalischer Leitung von Martin S. Schmitt. Sie sind im Anschluss herzlich zu einem Umtrunk eingeladen.
Der Eintritt zu dem Konzert ist frei. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung per Mail an info@lmr-saar.de mit dem Betreff „Neujahrskonzert“. Bitte teilen Sie uns die Anzahl der teilnehmenden Personen sowie deren Namen, Adressen und einer Telefonnummer bzw. Mail-Adresse mit. Diese Angaben dienen zur Kontaktnachverfolgung gem. der Verordnung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie der Saarl. Landesregierung (VO-CP) vom 18.11.2021. Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist aktuell das Mitführen eines 2 G-Plus-Nachweises im Sinne des § 2 Abs. 1 VO-CP. Es besteht die Pflicht zum Tragen einer Maske.